Zum Hauptinhalt springen

Softwareinstallation unter Windows

Unter Windows gibt es zahlreiche Möglichkeiten, an neue Programme zu kommen.

Vorsicht

KEINES der folgenden Verfahren kann garantieren, dass du nicht mit Schadcode infizierte Programme auf den Rechner lädst. Eine Prüfung mit einem guten Virenscanner und der Einsatz gesunden Menschenverstandes sind daher immer notwendig. Je mehr Anwender eine Software aus der entsprechenden Quelle laden, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Schadsoftware auffällt, aber auch desto lukrativer ist die Seite für Angreifer.

Ich empfehle die folgenden Tools für die Suche und Installation von Software, die Reihenfolge ist dabei bewusst gewählt:

  1. 🔗 WinUtil von Chris Titus: Das "Titus Tool" ist eine Werkzeugsammlung von Chris Titus, die auch eine ganze Reihe der gängigsten Programme unterstützt. Dieses Programm holt sich die Daten i.d.R. vom Hersteller und stellt damit sicher, dass du die neueste Version vom Hersteller bekommst. Hier findest du eine Anleitung zur Nutzung des Tools.
  2. 🔗 Chocolatey: Sehr viele Programme, teilweise direkt vom Hersteller unterstützt. Vorteil: Kennt sehr viele Anwendungen. Nachteil: Die Pflege der Anwendungen ist sehr unterschiedlich. Daher sind manche Versionen nicht auf dem aktuellsten Stand oder schlagen bei der Installation fehl. Hinweise zur Installation von Chocolatey findest du hier.
  3. Empfehlung der Hersteller: Viele Hersteller verlinken die besten Downloadseiten für ihr Produkt auf der Homepage, das können Repositorys wie Github oder SourceForge sein.
  4. Portalseiten wie heise.de oder chip.de: Diese Seiten prüfen die Software, bevor sie ins Angebot aufgenommen werden und sind häufig recht aktuell. Manche Seiten leiten allerdings auch gerne zu Werbepartnern um.
  5. Microsoft Store¹: Während andere Hersteller hier hervorragende Produkte liefern, ist der M$ Store großer Mist. Selbst Microsoft hat die eigenen Produkte lange Zeit nicht über den Store vertrieben, und viele Programme sind veraltet. Außerdem gibt es viele Fake-Produkte. Der Store wurde zwar in letzter Zeit etwas besser, du musst aber sehr genau prüfen, ob es tatsächlich die gewünschte Software ist.
  6. Seiten der Hersteller selbst: Hier findest du i. d. R. die aktuellste Software. Du musst allerdings sicherstellen, dass du auf der richtigen Seite des Herstellers bist und diese nicht verändert wurde. Je geringer die Nachfrage nach der Software ist, desto länger dauert es, bis Probleme auffallen. Angreifer können durch Suchmaschinen-"Optimierung" dafür sorgen, dass ihre Seite vor den offiziellen Seiten des Herstellers auftaucht. Diese Seiten sehen den Originalseiten dann sehr ähnlich und unterscheiden sich nur geringfügig in der Schreibweise der Adresse. Dabei muss die kompliziertere Adresse nicht zwangsläufig die Fälschung sein.
Hinweis: Screening-Software

Microsoft hat Windows mit einer Überwachung ausgestattet, die Alarm schlägt, wenn Microsoft die zu installierende Software nicht kennt. Das kann passieren, wenn die Software sehr individuell erstellt oder tatsächlich verändert wurde. Wenn die Überwachung also bei sehr beliebter Software anschlägt, hast du sehr wahrscheinlich ein Programm, das verändert wurde und von der Installation erst einmal die Finger lassen.

¹) Den Store findet man übrigens unter apps.microsoft.com, während Microsoft store.microsoft.com für den eigenen Vertrieb bereit hält.