Zum Hauptinhalt springen

Paketmanager unter Windows

· Eine Minute Lesezeit

Software-Management unter Windows ist ein graus, vor allem im Vergleich mit anderen Anbietern wie Apple oder Linux-Distributionen.

Zwar hat Microsoft seit ein paar Jahren seinen eigenen Store, bis vor kurzem konnte man dort aber noch nicht einmal die eigene Software kaufen. Das Angebot war teilweise sehr fragwürdig oder hoffnungslos veraltet. Das ist zwar etwas besser geworden, aber lange noch nicht da, wo es sein müsste, um wirklich nützlich zu sein. Zum Beispiel musst du jede Anwendung einzeln installieren. Und das ist nicht nur bei der Neuinstallation eines PCs ein extremer Zeitfresser.

Es gibt einige Tools, die das versuchen zu lösen, ich selbst verwende aktuell "WinUtil" von Chris Titus und "Chocolatey".

WinUtil

WinUtil starete mal als Shell-Skript, dass die ganzen Nickligkeiten versucht zu glätten, die Microsoft bei Windows in der Zwischenzeit eingeführt hat. So werden unnütze Dienste abgeschaltet und Windows das Nach-Hause-Telefonieren weitestgehend abgewöhnt. WinUtil kennt auch eine ganze Reihe der typischen Anwendungen, die sich jeder Anwender regelmäßig auf seinen PC installiert, z.B. Firefox, aber auch MS Tools wie Powerautomate.

Adobe Software unter Linux und Alternativen

· 2 Minuten Lesezeit
Torsten Gattung
Dipl.-Inf.

Die Kaufprodukte von Adobe wie PhotoShop & Co. machen beim Umstieg auf Linux scheinbar besonders viele Probleme. Schuld daran ist aber nicht die eigentliche Technik, sondern Adobes Kopierschutz und vor allem Adobes komplette Ignoranz des Linux-Markts.

Angebot zur Migration auf Linux

· Eine Minute Lesezeit
Torsten Gattung
Dipl.-Inf.

Wir haben unser Angebot zur Beratung / Unterstützung der Migration von Windows zu Linux für 2025 erneuert und die Termine zur Buchung online gestellt. Damit wollen wir unseren Beitrag leisten, die Verbreitung von Linux zu steigern und damit die IT Sicherheit zu erhöhen.

Falls dich das Angebot interessiert, findest du hier weitere Informationen.

migration

Ressourcen in diesem Projekt

· Eine Minute Lesezeit
Torsten Gattung
Dipl.-Inf.

Diese Website nutzt folgende Ressourcen:

  • Docusaurus als Redaktionsystem. Ich bin immer noch dabei, die vielen Möglichkeiten zu erkunden, die dieses System bietet. Mir gefällt das System aber vor allem, weil es mir einfach und schnell ermöglicht unsere Seite aktuell zu halten.

  • Die meisten der hier verwendeten Grafiken sind von undraw.co.

Having Fun

Das Produktivitätsparadoxon von Robert Solow

· Eine Minute Lesezeit
Torsten Gattung
Dipl.-Inf.
Produktivitätsparadoxon von Robert Solow, 1987

"Man kann das Computerzeitalter überall sehen, außer in der Produktivitätsstatistik."

Das 1987 von Robert Solow formulierte Produktivitätsparadoxon gilt leider noch immer: Die wenigsten der Anstrengungen zur Digitalisierung haben einen signifikaten Effekt auf das Ergebnis der Unternehmen.

Kaum ein Unternehmen kann die Digitale Dividende wirklich einfahren.

Woran liegt das?

Haben die Mitarbeiter und Manager nicht das richtige - das digitale Mindset? Eine häufige Erklärung, die mir nicht besonders gut gefällt. Man kann schließlich trotz richtiger Einstellung zur Digitalisierung nicht richtig handeln.

Eliyahu Goldratt kommt bereits 2005 in seiner Analyse "Beyond the Goal" zu dem Schluss, dass die Digitalisierung vor allem deshalb nicht wirkt, weil sich die Regeln nicht ändern: Wir passen unser Verhalten nicht an die geänderten Bedingungen an.

tipp

Damit ist das eigene Verhalten der stärkste Hebel, den du selbst in der Hand hast!