Zum Hauptinhalt springen

Gutachten des IW sieht starke Effizienzgewinne durch Einsatz von KI

· 2 Minuten Lesezeit
Torsten Gattung
Dipl.-Inf.

In einer Studie sagt das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) eine massive Steigerungen der Produktivität in Deutschland vorraus, falls wir es schaffen, die Künstiliche Intelligenz (KI) richtig zu nutzen. Vorstellung

In der Studie wird darauf hingewiesen, dass die Leistungsfähigkeit der Wirtschaft seit 1991 jede Dekade gesunken sei. (vgl. Produktivitätsparadoxon). Würde KI richtig genutzt, so würde dass in den nächsten fünf Jahren jeweils zu einem Wachstum von 0,9% und von 1,2% für die 30er Jahre führen.

KI kann damit zwar keine Wunder bewirken, aber immerhin absichern, dass die Produktivität unter das schwache Niveau der 200er Jahre absinke. Diesem Effekt steht aber der Verhaltene KI Einsatz in der Wirtschaft und der Verwaltung im Weg. Das müsse sich ändern, damit die Effekte der KI auch realisiert werden könnten. Dazu gibt es auch eine Reihe von Handlungsempfehlungen für Politik und Wirtschaft. Diese sind jetzt nicht überraschend und lassen sich für die Politik mit "Bürokratieabbau" und "Förderprogramme" sowie für die Industrie mit "Grundlagen schaffen" zusammenfassen.

Meine Meinung

Spannend, dass hierzulande noch nicht einmal die Vorraussetzungen für eine sinnvolle KI Nutzung geschaffen sind. Und auch, dass von 'Mindset Vorleben' gesprochen wird, für mich ist das genau der Punkt, den ich unter 'Digitalem Verhalten') seit längerem diskutiere.

Vielem, das in der Studie angesprochen wird, kann ich auch voll zustimmen. Mich stört jedoch der Fokus auf KI. Die Digitale Transformation ist eine grundlegende Verhaltensänderung. Und ja, politische Föderung ist schön, aber ohne das die Industrie bei der Digitalisierung den Hintern hoch bekommt, wird alles andere verpuffen. KI ist nicht das Allheilmittel gegen eine jahrzehntelang verschlafene Digitalisierung, im Gegenteil - ohne dass die Hausaufgaben in anderen Bereichen gemacht werden, laufen alle KI-Anstrengungen ins Leere.

Beispiel während des Schreibens dieses Blogposts

Ich nutze normalerweise eine KI Speechify, um mir Texte wie diese Studie vorlesen zu lassen. Das funktioniert oft sehr gut, gerade mit Fachchinesich. Bei dieser Studie kam nur Rhababer heraus, weil das PDF katastrophal formattiert war. In diesem Fall hat mich der KI Einsatz mehr Zeit gekostet als er gespart hätte, weil einfach die Basics nicht da sind - in diesem Fall ein sauber formattiertes Dokument. Weil Firmen wie Microsoft es nicht nötig haben, sich an Standards zu halten, aber auch weil Institute wie das IW noch immer mehr auf die Optik als auf die Maschinelesbarkeit ihrer Dokumente achten.