Zum Hauptinhalt springen

Adobe Software unter Linux und Alternativen

· 2 Minuten Lesezeit
Torsten Gattung
Dipl.-Inf.

Die Kaufprodukte von Adobe wie PhotoShop & Co. machen beim Umstieg auf Linux scheinbar besonders viele Probleme. Schuld daran ist aber nicht die eigentliche Technik, sondern Adobes Kopierschutz und vor allem Adobes komplette Ignoranz des Linux-Markts.


Das Problem lässt sich auf verschiedene Arten lösen, allerdings häufig nicht vollständig zufriedenstellend.

Der naheliegenste Ansatz besteht darin, die Cloud-Lösung von Adobe zu verwenden. Sofern diese vorhanden ist und auch tatsächlich schon so weit entwickelt wurde, dass du damit arbeiten kannst. Aktuell sehe ich diese Produkte aber noch nicht als vollwertige Lösung. Dazu kommt das unterirdische Geschäftsgebaren von Adobe. Aktuell muss jeder, der ein Cloud-Produkt des Herstellers verwendet, damit rechnen, dass seine Werke für das Training von KI verwendet wird.

Alleine aus diesem Grund lohnt sich m.E. schon die Suche nach Alternativen. Für die Videobearbeitung hat Davinici Resolve einen guten Ruf als vollwertigen Ersatz.

Aber gerade bei PhotoShop ist die Situation etwas komplizierter. Es gibt mit Gimp einen sehr guten und kostenlosen Foto-Editor, der in einigen Aspekten mit PhotoShop mithalten kann. Gimp ist aber weit davon entfernt, ein vollständiger Ersatz zu sein. Es gibt weitere Programme, die andere Teile aus PhotoShop ersetzen können, aber ich habe noch keine Anwendung gefunden, die wirklich den vollen Leistungsumfang von PhotoShop bietet - egal ob OpenSource oder nicht. Gimp kann - von den KI Funktionen abgesehen - immer noch mehr als die Online Version von PhotoShop. Außerdem musst du damit rechnen, dass der Umstieg auf eine andere Anwendung einiges an Einarbeitung erfordert. Selbst wenn es die gleiche Funktion gibt, heißt sie vielleicht anders und befindet sich an einer anderen Stelle; das Bedienkonzept von PhotoShop ist nunmal sehr speziell.

Es gibt zwar nicht immer einen gleichwertigen Ersatz. Wenn du PhotoShop und Co. nicht wirklich professionell nutzt, reichen diese Alternativen aber oft trotzdem aus. Für professionelle Nutzer bleibt häufig nur der Wechsel zu Apple - falls die Funktionen der Alternativen Programme tatsächlich nicht reichen.

Schließlich bleibt immer noch die Möglichkeit, ein Dual-boot-System einzurichten. Dann kannst du Windows mit PhotoShop nutzen, wenn du es brauchst und ansonsten unter Linux arbeiten. Ich selbst hatte so ein Setup bis Ende letzten Jahres. Dabei musste ich feststellen, dass ich sehr wenige Funktionen in PhotoShop brauche, die Gimp nicht kann. Und diese Funktionen waren kaum den Aufwand eines Reboots wert - aber auf gar keinem Fall eine Datenspende an Adobe.

designer girl