Private Chatbots
Jede Anwendung, die du im Internet benutzt, birgt die Gefahr, dass deine Daten von diesen Anwendungen gesammelt werden. Die Gefahr ist bei KI-Tools besonders hoch, da die Anbieter einen enormen Hunger an Trainingsdaten haben. Ich kann mir Szenarien vorstellen, die dazu führen, dass z. B. ein Chatbot genau deine Originaldaten wieder als Ergebnis einer Anfrage zurückgibt. Ich empfehle dir daher, dir genau diese Möglichkeit vorzustellen, bevor du Daten in ein KI-Tool eingibst. Vermeiden kannst du den Datenabfluss z. B. durch einen lokal installierten Chatbot. Hier wird alles auf deinen PC heruntergeladen und ein Rückfluss der Daten findet i. d. R. nicht statt.
Lokale Ressourcen als Einschränkung
Eine lokale Installation ist sehr einfach, dank Tools wie Ollama. Aber natürlich wird die Leistungsfähigkeit einer lokalen KI von den Möglichkeiten deines PCs beschränkt. Dein verfügbarer Grafikspeicher limitiert die Größe des Sprachmodells, das du verwenden kannst. Und das hat direkten Einfluss auf die Geschwindigkeit und vor allem die Qualität der Antwort. Ein kleines Modell kann nicht so gut sein wie ein vielfach größeres! Ich finde die Antworten der lokalen Modelle aber oft vollkommen ausreichend.
Dedizierte KI-Server
Wenn du mehr Qualität benötigst oder die lokalen Modelle zu langsam sind, dann kannst du die Modelle auch auf eine besser ausgestattete Maschine auslagern. Das kann ein lokaler KI-Server oder eine private Cloud-Lösung sein.
Eigene Daten nutzen
Unabhängig davon, ob du das Modell auf dem eigenen PC oder einem dedizierten Server betreibst, bietet es einen weiteren Vorteil: Du kannst das Modell mit eigenen Daten erweitern. Die Antwort des Chatbots sind dann auf dich und dein Unternehmen zugeschnitten.